Anatolische Ringschläger

 

Herkunft: 

Ostanatolien (Türkei) sehr alte Rasse. 

Gesamteindruck:

Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung und mittelhohem Stand sehr lebhaftes Temperament das beim Balzflug durch Flügelklatschen und Ringschlagen angezeigt wird. Dies ist namensgebendes Merkmal und vorrangiges Zuchtziel.  

Rassemerkmale:

Kopf:

Länglich, gut gerundete Stirn; mit Rundhaube, die etwas über den Scheitel ragt und in Rosetten ausläuft. Wir verlangen keine Hauben wie bei z.B. Südd. Schildtauben!! 

Augen:

Dunkel bei Weißen, perlfarbig in verschiedenen Schattierungen bei Farbigen; wenige rot Blutäderchen gestattet; Rand schmal, der Gefiederfarbe angepaßt. 

Schnabel: 

Mittellang; schlank, hell bei Weißen, schwarz bei Schwarzen; hellhornfarbig bei Braun-Bronze: Warzen wenig entwickelt. 

Hals: 

mittellang voll aus dem Körper kommend. 

Brust: 

Nicht zu schmal, gewölbt. 

Rücken: 

In den Schultern nicht zu schmal, abfallend. 

Flügel: 

Den Rücken deckend ohne zu kreuzen, das Schwanzende nicht ganz erreichend, die Handschwingen können vom Klatschen leicht abgenutzt sein. 

Schwanz: 

Mittellang, etwas offen getragen, ohne Lücken, mit dem Rücken eine Linie bildend. 

Beine: 

Mittellang, unbefiedert; Krallenfarbe ohne Bedeutung. 

Gefieder: 

Straff, elastische Feder mit breiten Fahnen. 

Farbenschläge: 

Weiß, Schwarz, Braun-Bronze, Blau-ember, Blaufahl-Ember. 

Farbe und Zeichnung: 

Alle Farben satt und rein. Die Braun-Bronze haben auf brauner Grundfarbe eine mehr oder weniger schwarz überzogene Bronzefärbung. Eine Schwanzbinde ist mehr oder weniger angedeutet. 

Grobe Fehler: 

Schwacher Körper, sehr abfallende Haltung, flache Stirn, lückenhafte Haube, fehlende Rosetten, schwarze Schnabelfarbe bei Braun-Bronze, mangelhafte Rückendeckung, weiche Feder, mangelhafte Farbe. 

Bewertung: 

Gesamteindruck -Körperform und -haltung -Haube -Kopf -Gefiederbildung. 

Ringgröße: 

7 

 

2002